Jüdischer Friedhof Klosterneuburg

Materialien zur österreichischen Regionalgeschichte

Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus und der Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich haben sich zum Ziel gesetzt, jedem Kind den jüdischen Friedhof im eigenen Bezirk näher zu bringen, um diese Orte im kollektiven Gedächtnis der nächsten Generation zu verankern. So soll sichergestellt werden, dass sich auch in Zukunft Menschen um die jüdischen Friedhöfe kümmern, weil sie Kenntnis davon besitzen. Im Rahmen des im Herbst 2021 gestarteten erstes Pilotprojekts mit lokalen Schulen, dem Komitee zur Erhaltung des jüdischen Friedhofs Klosterneuburg sowie dem Stadtarchiv Klosterneuburg wurden die hier vorliegenden lokalgeschichtlichen Materialien erarbeitet.

In diesem Band werden in neun Kapiteln anhand von jeweils einer Klosterneuburger jüdischen Familie Themenfelder zum jüdischen Leben in Klosterneuburg (1–3), der Zeit vor 1938 (4–5), der NS-Zeit (6–7) bis hin zur Vernichtung bzw. Aufarbeitung nach 1945 (8–9) behandelt.

Inhalt | Contents

Grußworte von Hannah M. Lessing
Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus sowie des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich

Grußworte von Heinz Schratt
Obmann des Komitees zur Erhaltung des jüdischen Friedhofs Klosterneuburg

Grußworte von Verena Pöschl
Kultur- und Jugendstadträtin der Stadtgemeinde Klosterneuburg

Projekteinführung

Projektidee – Umsetzung – Materialien

  1. Die jüdische Gemeinde
    Die Wiederbelebung und Weiterentwicklung (TE1)
    Familie Erber (F1)
    Niederlassungsrecht für Jüdinnen und Juden (D1)

Arbeit mit Quellen (I1)
Arbeitsauftrag (A1)

  1. Das Bethaus – Zentrum jüdischen Lebens
    Geschichte der Synagoge (TE2)
    Familie Fischl (F2)
    Das Judentum im Überblick (I2)
    Arbeitsauftrag (A2)
  2. Der jüdische Friedhof

Zwei Grabsteine als Anfang (TE3)

Simon Rosner (F3)
Grabsteine lesen und verstehen (D3)
Jüdische Sterbe- und Beerdigungsrituale (I3)

Arbeitsauftrag (A3)

  1. Das Miteinanderleben
    Alltag und Kunst (TE4)

Familie Weiß (F4)

Zeitzeugenaussagen über Dr. Arthur Weiß (D4)

Arbeitsauftrag (D4)

  1. Der Antisemitismus vor 1938
    Ausgrenzungen und Übergriffe (TE5)
    Familie Fleischmann (F5)
    Beispiel einer Diskriminierung (D5)

Kurze Geschichte des Antisemitismus (I5)
Arbeitsauftrag (A5)

  1. Der Beginn der NS-Herrschaft 1938
    Familie Weissenstein (F6)
    Interview mit Yvonne Cuscoleca, geborene Weissenstein (D6)
    Die Lagerstruktur im „Dritten Reich“ für Jüdinnen und Juden (I6)
    Arbeitsauftrag (A6)
  2. Das Novemberpogrom
    Terror gegen das jüdische Leben (TE7)
    Familie Scheuer (F7)
    Auszug aus den Erinnerungen von Elisa Scheuer (D7)
    Recherche im Archiv (I7)
    Arbeitsauftrag (A7)
  3. Die Verfolgung
    Von Wien aus – Flucht oder Vernichtung (TE8)
    Familie Zallik (F8)
    Biographische Onlinerecherche (D8)
    Arbeitsauftrag (A8)
  4. Die Aufarbeitung nach 1945
    Der Umgang mit der Vergangenheit (TE9)
    Walter Lauber (F9)
    Der Umgang mit der ehemaligen Synagoge (D9)
    Arbeitsauftrag (A9)

Ergänzungsmaterialien

  • Zeittafel zur jüdischen Geschichte Klosterneuburgs
    (im Kontext stadtgeschichtlicher Meilensteine)
  • Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte – Stationen
  • Ausgewählte Gräber am jüdischen Friedhof Klosterneuburg
  • Workshop zu Dr. Arthur Weiß (siehe Kapitel 4) erstellt von Christian Rohringer und Alexander Gutenthaler (BG/BRG Klosterneuburg)
  • Gedenkstättenbesuch – Tipps für den Gedenkstättenbesuch
  • Glossar

Anhang

  • Abkürzungen
  • Literatur
  • Veröffentlichungen des Nationalfonds
  • Online-Quellen
  • Lehrmaterialien
  • Online-Datenbanken

Jüdischer Friedhof Klosterneuburg. Materialien zur österreichischen Regionalgeschichte. Hrsg. v. Wolfgang Gasser im Auftrag des Nationalfonds, Wien 2022. 82 Seiten

Download PDF